hosted by
NetCologne

Förderverein Projekt MorgenGrauen e.V.

Protokoll Förderverein Projekt MorgenGrauen e.V.

Mitgliederversammlung vom 28.07.2024 in Hattingen und via TeamSpeak

Versammlungsleitung: Henning Ullrich, Vorsitzender

Protokollant: Olaf Tauber

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Verlesung des letzten Protokolls
  4. Bericht des Vorstands
  5. Bericht des Kassenwarts
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Satzung
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Neuwahl des Vorstands
  10. Neuwahl der Kassenprüfer
  11. Server
  12. Öffentlichkeitsarbeit
  13. Verschiedenes

Anwesende (19)

TOP 1: Begrüßung

Der Vorsitzende Henning Ullrich eröffnet die Sitzung um 14.05 Uhr. Er begrüßt alle Anwesenden an beiden Orten. Henning Ullrich schlägt vor, Gäste zur Versammlung zuzulassen. Es gibt keinen Widerspruch.

Für verstorbene Vereinsmitglieder wird eine Schweigeminute eingelegt.

TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende stellt fest, dass satzungsgemäß zur Sitzung eingeladen wurde und die Versammlung somit beschlussfähig ist.

TOP 3: Verlesung des letzten Protokolls

Henning Ullrich fragt, ob jemand die Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr wünscht. Auf Wunsch wird das Protokoll der Mitgliederversammlung von 2023 verlesen (online unter http://mg.mud.de/verein/protokoll/2023.html).

TOP 4: Bericht des Vorstands

Der Vorsitzende Henning Ullrich berichtet von den Aktivitäten des Vorstands seit der letzten Mitgliederversammlung.

In der Vorstandssitzung am 12.02.2024 wurde der Beschluss gefasst, den Einzug der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2024 auszusetzen. Es wird daher Beitragsfreiheit für 2024 beantragt. Die Abstimmung ergibt: Ja: 11 / Nein: 3 / Enthaltung: 4 / Nicht abgegeben: 1. Dementsprechend werden keine Mitgliedsbeiträge für 2024 eingezogen.

Weitere Themen waren die Öffentlichkeitsarbeit, der neue Server und die Vorbereitung der diesjährigen Mitgliederversammlung.

Es wurden Anschreiben an 34 Vereinsmitglieder aus einer Liste von René Wächter gerichtet, die nicht in der online verfügbaren Mitgliederliste auftauchen. Es gab entweder keine Rückmeldungen oder Rückmeldungen, dass der Austritt aus dem Verein bereits erfolgt sei. Alle 34 Personen werden daher als ausgetreten betrachtet.

TOP 5: Bericht des Kassenwarts

Der Kontostand zum 30.06.2023 betrug 3835,06 €. Ausgaben waren die Kosten für die Vereinsverwaltungssoftware easyVerein sowie für den neuen Server. Einnahmen entstanden durch eine Spende. Auf den Einzug der Mitggliedsbeiträge für 2024 wurde verzichtet. Der Kontostand zum 30.06.2024 betrug 3798,15 €.

Weitere Details sind dem Kassenbericht zu entnehmen.

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer

Daniel Brunner und Dominik Schäfer haben die Kasse geprüft. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Alle Buchungen sind vollständig und nachvollziehbar.

TOP 7: Satzung

Es wurde festgestellt, dass der Beschluss zur Einladung zur Mitgliederversammlung per Email im Jahr 2012 nicht protokolliert wurde. Formal wären damit alle Beschlüsse seit 2012 ungültig, da durch die Satzung Schriftlichkeit verlangt wird. Von den Anwesenden konnten sich mehrere Personen an die damalige Abstimmung und ihr Ergebnis erinnern. Es wurde beantragt, nachträglich die Abstammung aus 2012 zu protokollieren und auf der nächsten Mitgliederversammlung die Satzung entsprechend anzupassen. Die Abstimmung ergibt: Ja: 16 / Nein: 0 / Enthaltung: 0 / Nicht abgegeben: 3.

TOP 8: Entlastung des Vorstands

Marcel Wunderlich beantragt die Entlastung des Vorstands im Block.

Die Abstimmung über die Entlastung des Vorstands ergibt: Ja: 16 / Nein: 0 / Enthaltung: 1 / Nicht abgegeben: 3. Somit ist der Vorstand entlastet.

TOP 9: Neuwahl des Vorstands

Zur Abstimmung stellen sich:

Es wird vorgeschlagen, den Vorstand im Block zu wählen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Die Abstimmung über den neuen Vorstand ergibt: Ja: 18 / Nein: 0 / Enthaltung: 0 / Nicht abgegeben: 1.

Die gewählten Personen nehmen die Wahl dankend an.

TOP 10: Neuwahl der Kassenprüfer

Zur Abstimmung stellen sich Daniel Brunner und Dominik Schäfer.

Es wird vorgeschlagen, die Kassenprüfer im Block zu wählen. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Die Abstimmung über die neuen Kassenprüfer ergibt: Ja: 17 / Nein: 0 / Enthaltung: 2 / Nicht abgegeben: 0.

Die gewählten Personen nehmen die Wahl dankend an.

TOP 11: Server

11.1 Email

Der Versandt von Vereinsmails findet aktuell über einen Mailserver von Henning Ullrich statt, da der MorgenGrauen-Server kein externes SMTP erlaubt. Dies war nur als Zwischenlösung gedacht und sollte möglichst bald geändert werden. Es wird vorgeschlagen, den Mailserver bereits jetzt auf den neuen Server umzustellen.

11.2 Aufbau neuer Server

Marcel Wunderlich berichtet kurz über den Stand zur Einrichtung des neuen Servers.

Es wird die Frage aufgeworfen, wie mit dem Zoo alter Perl-Skripte zur Verwaltung des Morgengrauens umgegangen werden soll. Als Ersatz wird eine Neuentwicklung auf Basis von Python bzw. LPC vorgeschlagen. Zur Vorbereitung bot sich Ann-Kristin Grosselfinger an, die Funktion der bestehenden Skripte zu analysieren und zu dokumentieren.

11.3 Backup

Das Backup läuft weiterhin wie im letzten Jahr erläutert mit verschlüsselten Backups nach Amazon S3 und zusätzlich auf zwei externen Festplatten.

Das Wiedererlangen alter Wiki-Daten u.ä. war erfolgreich. Die Daten sollen für die Hauptseite des Muds verwendet werden, ein neues Wiki ist derzeit nicht in Planung.

11.4 Webseite

Marc Hohl bietet sich für das Neudesign der MG-Webseite an. Die anwesenden Mitglieder schlagen eine Bezahlung zu üblichen Konditionen aus dem Vereinsguthaben vor.

TOP 12: Öffentlichkeitsarbeit

Markus Maevus berichtet zum aktuellen Stand der verschiedenen Punkte der Öffentlichkeitsarbeit.

12.1 Neue Domain

Dominik Schäfer und Daniel Brunner erfragen ein Meinungsbild für die zukünftige Domain des Morgengrauen. Nicht verfügbar ist morgengrauen.de, alternativ werden morgengrauen.info und morgengrauen.org vorgeschlagen. Die Mehrheit bevorzugt morgengrauen.info.

12.2 Ersatz für Twitter/X

Mastodon wird als Ersatz für Twitter/X vorgeschlagen.

12.3 YouTube

Der YouTube-Kanal bietet insgesamt zu wenig Inhalte. Es wird vorgeschlagen, eine gemeinsame Playlist mit den Inhalten der YouTube-Kanäle von Frank Röhr und Markus Maevus zu erstellen.

12.4 Sonstiges

Es wurde weiterhin vorgeschlagen, KI-gestützt Bilder für die Startgebiete der Spieler generieren zu lassen.

Michael Hunger und Markus Maevus schlagen vor, die Aktivitäten neuer Spieler auszuwerten, um den Einstieg zu erleichtern und die Attraktivität des Morgengrauens zu erhöhen.

Das aktive Einholen von Feedback von neuen Spielern, die dem Morgengrauen schnell wieder den Rücken kehren, wird als weitere Möglichkeit vorgeschlagen, um Gründe für den Rückzug zu identifizieren.

12.5 Ehrenmitgliedschaften

Bezüglich der Ernennung von Jof zum Ehrenmitglied gibt es leider keinen Fortschritt. Es konnte immer noch kein Kontakt zu ihm aufgenommen werden.

TOP 13: Verschiedenes

Es wurde die Frage aufgebracht, ob das Vereinsvermögen angelegt werden sollte. Eine kurze Diskussion kam zu keinem endgültigen Ergebnis.

Henning Ullrich schließt die Sitzung um 15.39 Uhr und bedankt sich für die Teilnahme aller.